• Weiterentwicklung eines Programmsystems für den Schiffsentwurf (Programmsystem Uthlande). Dieses Programmsystem fasst verschiedene Programme der Hydrodynamik unter einer einheitlichen Benutzungsoberfläche zusammen. In der Kooperation Uthlande haben sich mehrere Firmen der deutschen Schiffbauindustrie zusammengeschlossen um ein Programmsystem zu entwickeln. In der Abschlussversion der Phase II sind verschiedene Berechnungs-Programme unter der Benutzungsoberfläche zusammengefasst: Lineare Streifenmethode für Seegangsberechnungen, nichtlineare Streifenmethode für Seegangs- und Manövrierberechnungen, nichtlineare Streifenmethode zur Berechnung der Rollbewegung im Seegang, Potenzialmethoden zur Berechnung der Schiffsumströmung, des Ruders und des Propellers, Methode zur Berechnung der Rolldämfung von Einrumpfschiffen sowie Methoden zur Berechnung der Strömung in Rolldämpfungstanks. Die Benutzungsoberfläche wird in enger Zusammenarbeit mit mehreren Entwicklungspartnern programmiert. Einen großen Teil der Benutzungsoberfläche hat SchiffsRat programmiert. Nach dem Abschluss der Phase I im Sommer 2008 und der voraussichtlichen Abschlusses der Phase II im Januar 2015 werden in einer dritten Phase bis etwa 2018 weitere Entwicklungen durchgeführt.

  • Entwicklung einer nichtlinearen Streifenmethode für Seegangsberechnungen. Diese Arbeiten wurden im Auftrag der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam im Rahmen eines Forschungvorhabens durchgeführt (Vorhaben PROSEE, Förderkennzeichen Reg.-Nr.: IW 060101).

  • Entwicklung eines Programms zur Berechnung der parametererregten Rollschwingung von Schiffen. Diese Arbeiten wurden im Auftrag der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam im Rahmen eines Forschungvorhabens durchgeführt (Vorhaben ROVERSE, Förderkennzeichen Reg.-Nr.: IW 090162).

  • Erweiterung des Programms zur Berechnung der Rollbewegung von Schiffen um die Berücksichtigung von Rolldämpfungstanks. Diese Arbeiten werden im Auftrag der Schiffbau-Versuchsanstalt Potsdam im Rahmen eines Forschungvorhabens durchgeführt (Vorhaben ROLLTANK, Förderkennzeichen Reg.-Nr.: MF 120101).